TUNNEL

Tunnel: übersetzung

Fußgängerunterführung; Röhre; Tunell; Unterführung; Röhre (umgangssprachlich); Untertagebauwerk

* * *

Tun|nel ['tʊnl̩], der; -s, - und -s:
unter der Erde verlaufender bzw. durch einen Berg hindurch geführter Verkehrsweg:
die Bahn fährt durch mehrere Tunnel[s].

* * *

Tụn|nel 〈m.5 od. 6unterirdisches Bauwerk zur Führung von Straßen, Bahnen od. Kanälen; oV 〈süddt.; österr.; schweiz.〉 Tunell [<engl. tunnel „unterird. Gang, Stollen“, afrz. tonnel (frz. tonnelle) „Tonnengewölbe, Fass“ <tonneau „Fass, Tonne“; → Tonne]

* * *

Tụn|nel, der; -s, -, seltener: -s [engl. tunnel < afrz. ton(n)el = Tonnengewölbe, Fass, zu: tonne < mlat. tunna, Tonne]:
a) unterirdisches röhrenförmiges Bauwerk, bes. als Verkehrsweg durch einen Berg, unter einem Gewässer hindurch o.Ä.:
der T. ist für Gefahrguttransport gesperrt;
einen T. bauen;
der Zug fährt durch einen T.;
b) unterirdischer Gang:
einen T. graben;
c) (Rugby) (bei einem Gedränge 3) freier Raum zwischen den Spielern.

* * *

Tụnnel
 
[englisch, von altfranzösisch ton(n)el »Tonnengewölbe«] der, -s/-, seltener -s, lang gestreckter unterirdischer Hohlraum zur Aufnahme von Verkehrswegen (im Gegensatz zum Stollen). Nach dem Zweck unterscheidet man Eisenbahn-, Straßenbahn- und U-Bahn-, Straßen-, Fußgänger- und Wasserstraßentunnel; nach ihrer Lage werden sie als Gebirgs-, innerstädtische und Unterwassertunnel bezeichnet. Tunnel werden in offener oder geschlossener Bauweise hergestellt.
 
 Offene Bauweisen
 
Wenn aufgrund geringer Bodenüberdeckung die Baugrube nach oben geöffnet werden kann, ist eine offene Bauweise möglich. Die Baugruben werden durch Spund-, Schlitz- oder Pfahlwände gestützt oder frei abgeböscht. Unterhalb des Grundwasserspiegels wird aus dichten Baugrubenwänden und Abdichtungsinjektionen oder Unterwasserbetonsohlen ein dichter Trog erstellt. Bei der Deckelbauweise werden zunächst Wände und Deckenplatte der Baugrube hergestellt, das Auffahren des Tunnels erfolgt danach, während die Fläche über dem Deckel dem Verkehr wieder zugänglich ist.
 
Für Tunnel unter Gewässern werden Teilstücke der späteren Tunnelröhre an Land betoniert, an den Stirnseiten wasserdicht geschlossen, an den Einsatzpunkt geschleppt und durch Entlüften und Ballastieren abgesenkt, zusammengekoppelt und abgedichtet. Zur Auftriebssicherung und als Schutz z. B. gegen havarierte Schiffe werden Unterwassertunnel meist überschüttet.
 
 Geschlossene Bauweisen
 
Klassische Bauweisen:
 
Für Festgestein wurden die heute weitgehend überholten klassischen Bauweisen entwickelt. Gemeinsam ist ihnen ein Pilotstollen zum Materialtransport und zur Entwässerung, von dem aus an vielen Stellen gleichzeitig ausgebrochen und gesichert werden kann. In standfestem Gebirge ist ein Vollausbruch ohne sofortige Sicherung des Querschnitts möglich, in gebrächem (brüchigem) Gebirge sind mehrere Arbeitsgänge zur Herstellung von Teilausbrüchen notwendig, in druckhaftem Gebirge kann der Querschnitt nur im Schutz eines voreilenden Ausbaus hergestellt werden. Bei den klassischen Bauweisen wurde je nach der Gebirgsfestigkeit mit mechanischen Werkzeugen (z. B. Drucklufthammer) oder durch Sprengen ausgebrochen. Bei der deutschen oder Kernbauweise erfolgt der Abbau durch neben- und übereinander vorgetriebene Stollen unter Belassen eines Erdkerns bis zum Schlussausbruch. Bei der belgischen oder Unterfangungsbauweise wird von einem Firststollen aus der ganze obere Teil des Hohlraums (Kalotte) ausgebrochen, das Gewölbe eingezogen und anschließend der untere Teil (Strosse) stufenweise oder als Ganzes abgebaut. Bei der österreichischen oder Aufbruchbauweise wird der Querschnitt in hintereinander liegenden Zonen zunächst ausgebrochen und mit Holz verbaut, anschließend wird abschnittsweise der Ausbau eingezogen. Bei der englischen oder Vortriebsbauweise wird das volle Profil abgebaut und das Gewölbe sofort eingezogen. Die italienische oder Versatzbauweise (nur für sehr schwieriges Gebirge) sieht die sukzessive Öffnung kleinerer Hohlräume vor, die sofort mit bleibendem oder vorübergehendem Mauerwerk versetzt werden und nur einen kleinen Arbeitsstollen offen lassen. Erst nach dem Schließen des Ausbaugewölbes wird das Lichtraumprofil durch Entfernen des Versatzmauerwerks freigelegt.
 
Moderne Bauweisen:
 
Beim Schildvortrieb wird ein meist kreisrunder Stahlzylinder in der Querschnittsgröße des späteren Tunnels mit hydraulischen Pressen vorgetrieben, die sich gegen das rückwärtig bereits fertig gestellte Gewölbe abstützen. Gleichzeitig wird an der in Vortriebsrichtung befindliche Stirnseite des Zylinders im Schutz des starren Stahlmantels (Schild) der eigentliche Bodenabbau oder Gesteinsausbruch vorgenommen, sodass das Gebirge zu keinem Zeitpunkt ungestützt ist. Der Vortriebsschild kann auch eine in Messer (Messerschild) oder Teilmesser längs aufgegliederte Röhre sein, bei der während des Vortriebs nicht der ganze Schild, sondern nacheinander einzelne stählerne Dielen in das Gebirge gepresst werden, sodass erheblich kleinere Reaktionskräfte abzutragen sind. Man unterscheidet offene und geschlossene Systeme, je nachdem, ob die Abbaufront (Ortsbrust) direkt zugänglich oder mit einem Medium zur Stützung gefüllt und vom rückwärtigen Schildteil durch ein Druckschott getrennt ist. Beim Hydroschild dient eine Tonsuspension als Stützflüssigkeit, die zusammen mit dem Ausbruchmaterial in Rohrleitungen abgepumpt und durch Siebe und Zentrifugen im Tunnel oder oberirdisch abgetrennt wird. Beim Druckluftschild dient Druckluft zur Stützung der Ortsbrust, wobei gleichzeitig das Grundwasser abgehalten wird. Der Abbau erfolgt in geschlossenen Systemen durch in den Schild eingebaute Tunnelbohrmaschinen (Schildvortriebsmaschinen), indem auf einer rotierenden Scheibe (Schneidrad) sitzende Rollen und Kratzmeißel über die Ortsbrust bewegt werden. Der Durchmesser des Schneidrads entspricht dem Tunneldurchmesser, weshalb der Abbau vollflächig über den gesamten Tunnelquerschnitt erfolgt (Vollschnitt). - Beim offenen Schildvortrieb wird meist ein mobiles oder im Schild fest eingebautes Abbaugerät verwendet, das die Ortsbrust abschnittsweise bearbeitet (Teilschnitt). Diese Teilschnittmaschinen bestehen v. a. aus einem beweglichen Ausleger, an dessen Ende z. B. ein meißelbesetzter Bohrkopf oder ein Löffelbagger das Gebirge auffährt. Das abgebaute Material wird mit einem Förderband und durch schienengebundene oder gleislose Fördersysteme von der Ortsbrust wegtransportiert. Der Ausbau hinter dem Schild besteht in der Regel aus vorgefertigten Beton- oder Stahlsegmenten, den Tübbings.
 
Beim Rohrvortrieb werden vorgefertigte Rohrschüsse von etwa 2 bis 4 m Länge in einem Vorpressschacht aneinander gereiht und taktweise unter manuellem oder mechanisiertem Aushub an der Ortsbrust vorgetrieben. Dies ist auch im Grundwasser möglich, wenn die Vortriebsrohre abgedichtet und unter Druckluft gesetzt werden. Mittels Durchpressung werden ganze Brückenquerschnitte unter ständigem Abgraben der Ortsbrust durch starke hydraulische Pressen durch Bahndämme gepresst, ohne dass der Zugverkehr unterbrochen werden muss.
 
Die weiteste Verbreitung, z. B. bei allen Tunneln der Bundesbahn-Neubaustrecken, findet die Spritzbetonbauweise oder neue österreichische Tunnelbauweise (NÖT). Dabei wird durch günstige Formgebung des Querschnitts sowie schnelles Einbringen eines Spritzbetongewölbes mit Stahlmatten und stählernen Bögen die Entfestigung des Gebirges unterbunden und damit seine Tragwirkung erhalten. Teilweise wird zunächst die Kalotte und erst später die Strosse vorgetrieben, bei langen Tunneln auch gleichzeitig in großem Abstand. Durch vorlaufende Sicherungen wurde die Anwendung der Spritzbetonbauweise auf immer weniger tragfähige Böden ermöglicht. Beim Gefrierverfahren zirkuliert in vorher eingebohrten Gefrierrohren um den Tunnelquerschnitt eine stark abgekühlte Flüssigkeit und gefriert das Porenwasser, sodass eine tragfähige temporäre Schale entsteht. Alternativ kann das Gebirge durch Poreninjektionen (Einpressen erhärtender Flüssigkeiten in die Poren des Gebirges) oder durch Düsenstrahlinjektionen (Zementierung des Gebirges, bei der unter hohem Druck aus einem vorgetriebenen Injektionsrohr austretende Zementsuspension den Boden aufreißt, sich mit ihm vermischt und anschließend aushärtet) voreilend gesichert werden.
 
Meist wird der vorläufige Ausbau (Tübbings, Extrudierbeton, Spritzbeton) durch eine Innenschale, teilweise auch abgedichtet, ergänzt.
 
 Tunnelbetrieb
 
Tunnel erfordern einen laufenden Unterhalt und verschiedene Betriebseinrichtungen wie Beleuchtung, Belüftung, Entwässerung und Signalisation sowie bei großen Tunneln eine zentrale Überwachungsstelle.
 
Die Beleuchtung von Straßentunneln ist erheblich schwächer als das Tageslicht, weshalb am Tunneleingang eine Adaptionsbeleuchtung eingerichtet wird. Sie verringert die Leuchtdichte auf einer Strecke, die einer Fahrzeit von etwa 10 s entspricht, und erlaubt so dem menschlichen Auge eine ausreichende Anpassung an die Lichtverhältnisse im Tunnel.
 
Belüftung:
 
In Straßentunneln wird die Luft ständig durch Auspuffgase verunreinigt. Als Leitparameter dient das Kohlenmonoxid, wobei nach internationalen Erkenntnissen eine Grenzkonzentration von etwa 200-250 ppm, d. h. 0,02-0,025 %, als ungefährlich angesehen wird. Alle anderen Verunreinigungsstoffe sind dann erfahrungsgemäß ausreichend verdünnt. Als Bemessungsgröße wird entweder der ungünstigste Betriebszustand für die Prognoseverkehrsmenge oder die maximal mögliche Verkehrsmenge zugrunde gelegt oder es wird eine bestimmte Lüftungskapazität vorgehalten und der Verkehr nur bis zu einer dafür ungefährlichen Dichte zugelassen. Bei nahezu allen Straßentunneln ist eine mechanische Zwangslüftung erforderlich. Bei der Längslüftung wird ein Luftzug im Verkehrsraum erzeugt, bei längeren Tunneln ist eine Querlüftung mit getrennten Zu- und Abluftkanälen erforderlich. Bei sehr langen Tunneln wird die Luft über zusätzliche Lüftungsschächte zur Geländeoberfläche ausgetauscht. — Zur Hilfeleistung bei Unfällen in Tunneln werden gelegentlich Rettungsschächte oder -stollen angelegt, bei Eisenbahnen werden ständig einsatzbereite Rettungszüge vorgehalten.
 
 Geschichtliches
 
Vorläufer der heutigen Tunnel waren die unterirdischen Be- und Entwässerungskanäle, die schon in babylonischer und assyrischer Zeit, von den Minyern in Orchomenos, von Griechen (Tunnel des Eupalinos von Megara für die Wasserleitung der antiken Stadt Samos durch den Berg Kastro, 1 km lang, um 530 v. Chr.), Etruskern und Römern (Ableitung des Fuciner Sees, 5,6 km langer Tunnel, Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr.) ausgeführt wurden. Der Tunnelbau lebte erst wieder auf mit der Einführung des Schwarzpulvers zum Gesteinsprengen im 17. Jahrhundert (z. B. 1679/81 der 157 m lange Malpas-Tunnel für den Languedoc-Kanal). 1824-42 baute M. I. Brunel unter Anwendung des Schildverfahrens den Tunnel unter der Themse in London. In Deutschland wurde der erste Eisenbahntunnel 1837/39 bei Oberau östlich von Meißen (Strecke Leipzig-Dresden) gebaut (512 m lang, abgetragen 1933/34). Die frühesten großen Alpentunnel sind: 1857/71 der über 12 km lange Mont-Cenis-Tunnel, 1872/82 der 15 km lange Gotthard-Tunnel (verbesserte Bohrmaschine, Dynamit als Sprengmittel), 1898/1906 der 20 km lange Simplon-Tunnel. Der längste Eisenbahntunnel ist der Seikantunnel in Japan. Zum Kanaltunnel Eurotunnel. In Deutschland sind rd. 550 km U-Bahn- und S-Bahn-Tunnel, rd. 250 km Eisenbahn- und rd. 62 km Straßentunnel in Betrieb.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Tunnelbauten: Offene und geschlossene Bauweisen
 

* * *

Tụn|nel, der; -s, -, seltener: -s [engl. tunnel < afrz. ton(n)el = Tonnengewölbe, Fass, zu: tonne < mlat. tunna, ↑Tonne]: a) unterirdisches röhrenförmiges Bauwerk, bes. als Verkehrsweg durch einen Berg, unter einem Gewässer hindurch o. Ä.: der T. ist für Gefahrguttransport gesperrt; einen T. bauen; der Zug fährt durch einen T.; Ü Eine der typischen Chausseen, die beiderseits von Linden und Kastanien bestanden sind und im Sommer einen tiefgrünen T. bilden (Grass, Unkenrufe 159); b) unterirdischer Gang: einen T. graben; c) (Rugby) (bei einem Gedränge 3) freier Raum zwischen den Spielern.

Смотреть больше слов в «Universal-Lexicon»

TUNNEL HIMMELBERG →← TUNLICHST

Смотреть что такое TUNNEL в других словарях:

TUNNEL

[`tʌnl]тоннельдопустимый диапазон изменения курса валют, валютный коридорштольняминная галереядымоходпроходить, прокладывать тоннельрыть, прокладывать ... смотреть

TUNNEL

tunnel: translation•Roman•I.•/Roman• nounADJECTIVE ▪ long, short ▪ narrow, wide ▪ dark ▪ winding ▪ the end of the long, winding tunnel ▪ subter... смотреть

TUNNEL

1. [ʹtʌnl] n1. 1) тоннель, туннельrailway tunnel - железнодорожный тоннельto drive a tunnel through a mountain - прокладывать туннель сквозь гору2) ход... смотреть

TUNNEL

tunnel: translation   Also referred to as funnel, alley, cone, and vessel. All five terms were introduced in or shortly before 1928 as more or less syn... смотреть

TUNNEL

1. {ʹtʌnl} n 1. 1) тоннель, туннель railway ~ - железнодорожный тоннель to drive a ~ through a mountain - прокладывать туннель сквозь гору 2) ход (... смотреть

TUNNEL

тоннель; галерея; штольня; горизонтальная выработка- air tunnel- bored tunnel- canal tunnel- circular tunnel- cut-and-cover tunnel- derivation tunnel- ... смотреть

TUNNEL

tunnel 1. [ʹtʌnl] n 1. 1) тоннель, туннель railway ~ - железнодорожный тоннель to drive a ~ through a mountain - прокладывать туннель сквозь гору 2)... смотреть

TUNNEL

Tunnel: translation Spielertunnel m ■ Schutzvorrichtung aus bruch- und schlagfestem Material, die den Spielern im Bereich der Tribüne das gefahrlose V... смотреть

TUNNEL

tunnel: übersetzungtunnel ■ Passageway integrated into the structure of a stadium or extending towards the field of play, by which players, team offici... смотреть

TUNNEL

tunnel: translationSynonyms and related words:abri, access, adit, aisle, alley, ambulatory, antre, aperture, approach trench, arcade, artery, avenue, b... смотреть

TUNNEL

m1) туннель, подземная галерея; горн. горизонтальная выработка; трубкаtunnel aérodynamique — аэродинамическая трубаfour à tunnel — туннельная печьeffet... смотреть

TUNNEL

• ___ of love • Bridge alternative • Burrow • Carpal ___ syndrome • Dig • Dig, perhaps • Escape route • Go underground • Gopher's route • Holland for ... смотреть

TUNNEL

(аэродинамическая) трубаto test in the wind tunnel — продувать в аэродинамической трубе— closed-circuit wind tunnel — closed-return wind tunnel — close... смотреть

TUNNEL

m 1) туннель, подземная галерея; горн. горизонтальная выработка; трубка tunnel aérodynamique — аэродинамическая труба four à tunnel — туннельная печь ... смотреть

TUNNEL

1. сущ. 1) тоннель through a tunnel — через тоннель to bore, construct, dig a tunnel — построить, проложить, прокопать тоннель to drive through a tunnel — ехать сквозь тоннель / по тоннелю a tunnel caves in — тоннель проложен в The light at the end of the tunnel. — Свет в конце тоннеля. - Channel Tunnel - pedestrian tunnel - railroad tunnel - railway tunnel - wind tunnel Syn: cave 2) допустимый диапазон изменения курса валют, валютный коридор горн. штольня 3) воен. минная галерея 4) дымоход 2. гл. 1) проходить, прокладывать тоннель 2) рыть, прокладывать ход (под землей, наподобие тоннеля) 3) пробивать, делать проход (через что-л.) Then I began to tunnel into the huge bank of snow. — Затем я начал прокладывать проход в гигантском снежном заносе. 4) уст. ловить силками (куропаток) 5) перен. подрывать (напр., устои) 6) сл. скрыться, спрятаться, "лечь на дно"... смотреть

TUNNEL

1) проходческий2) тоннель3) тоннельный4) труба5) шахта– bore tunnel– cavitation tunnel– cinder tunnel– cooling tunnel– drive a tunnel– drive tunnel– fr... смотреть

TUNNEL

tunnel: übersetzungtynɛlmTunnel m, Unterführung ftunnel tunnel [tynεl] Substantif masculin 1 (galerie) Tunnel masculin 2 (période difficile) Dursts... смотреть

TUNNEL

туннельto drive pipeline tunnel — прокладывать туннель для трубопровода* * *туннель, дымоход, дымовая труба* * *туннельto drive pipeline tunnel — прокл... смотреть

TUNNEL

tunnel [ˊtʌnl] 1. n 1) тонне́ль; подзе́мный ход 2) горн. што́льня 3) воен. ми́нная галере́я 4) дымохо́д 2. v прокла́дывать тонне́ль

TUNNEL

Tunnel: übersetzungTunnel, ein unter einem Fluß weg oder durch einen Berg gegrabener, unterirdischer Gang. Dergleichen T. gab es schon sehr früh: z. B.... смотреть

TUNNEL

1. туннель 2. For. туннель, щелевидное отверстие basal tunnel горизонтальная подземная выработка в базальтах вдоль основного водоносного горизонта dive... смотреть

TUNNEL

1) проходческий 2) тоннель 3) тоннельный 4) труба 5) шахта • propeller shaft tunnel — туннель гребного вала vehicular traffic tunnel — транспортный туннель wind tunnel model — модель для продувок - cavitation tunnel - cinder tunnel - cooling tunnel - freezing tunnel - highway tunnel - railroad tunnel - tunnel break-down - tunnel cathode - tunnel cooler - tunnel current - tunnel diode - tunnel shield - tunnel stern - tunnel trestle - tunnel washer - wind tunnel... смотреть

TUNNEL

m1) туннель2) канал•- tunnel aérodynamique- tunnel à air forcé- tunnel de circulation- tunnel collecteur- tunnel de durcissement- tunnel de lavage- tun... смотреть

TUNNEL

1. n1) тунель2) гірн. штольня, квершлаг3) військ. мінна галерея4) димар, димохід5) воронка2. vпрокладати тунель

TUNNEL

1. n 1) тунель; railway ~ залізничний тунель; 2) гірн. штольня, квершлаг; 3) димар, комин; 4) тех. трубопровід; 5) військ. мінна галерея; 6) сильце для ловлі куріпок (водоплавної птиці); 2. v 1) прокладати тунель; to ~ a hill прокласти тунель у горі; 2) користуватися тунелем; 3) ловити сильцями (куріпок).... смотреть

TUNNEL

n эк. жарг. пределы колебания курсов валют; валютный коридор- the IMF tunnel extends to a fluctuation of 4,5%

TUNNEL

n1) тунель2) (аеродинамічна) труба•- wind tunnel

TUNNEL

m 1) туннель 2) канал • tunnel aérodynamiquetunnel à air forcétunnel collecteurtunnel de durcissementtunnel de lavagetunnel de nettoyagetunnel réfractairetunnel de réfrigérationtunnel de refroidissementtunnel refroidisseurtunnel de ressuagetunnel de séchagetunnel ventilé... смотреть

TUNNEL

в соч.- aerodynamic tunnel - central tunnel- full-scale aerodynamic tunnel- highway tunnel- rapid-transit tunnel- transmission tunnel- wind tunnel* * *... смотреть

TUNNEL

-en, -erтуннельbore en tunnel — прокладывать (прорывать) туннель

TUNNEL

m -s, =1) туннель2) уст. погребок (кабачок)

TUNNEL

m 1) туннель; подземная галерея tunnel aerodinamico — аэродинамическая труба 2) горн. штольня 3) перен. (беспросветный) туннель, (безвыходный) тупик • Syn: galleria; vicolo cieco, binario morto Итальяно-русский словарь.2003.... смотреть

TUNNEL

Tunnel m -s, -s и = тоннель, туннель

TUNNEL

transcription, транскрипция: [ ˈtʌnl ]tunnel vi AmE sl After that job he was tunneling for a month После этого ограбления он скрывался целый месяц

TUNNEL

анат.туннель- adjoining tunnel- Corti's tunnel- inner tunnel- outer tunnel

TUNNEL

• /vt/ прокладывать туннель• туннель • туннельный

TUNNEL

{²t'un:el}1. туннель, тоннель2. туннель

TUNNEL

Туннель- drying tunnel- shrink tunnel

TUNNEL

tunnel: translation   See natural tunnel.

TUNNEL

m la sortie du tunnel arriver au bout du tunnel être dans le tunnel le bout du tunnel combat de nègres dans un tunnel

TUNNEL

Tunnel: übersetzungTunnel, specus. – einen T. anlegen, specum effodere.

TUNNEL

мед.гл. туннелизировать; пронизывать туннель; канал туннельный; мигрирующий Англо-русский медицинский словарь.2012.

TUNNEL

1) проход; коридор 2) туннель (напр. протяжного станка) • - access tunnel- fixture tunnel- shrink tunnel

TUNNEL

1) проход; коридор 2) туннель (напр. протяжного станка) • - access tunnel - fixture tunnel - shrink tunnel

TUNNEL

vi AmE sl After that job he was tunneling for a month — После этого ограбления он скрывался целый месяц

TUNNEL

•- heat tunnel

TUNNEL

- arbitrage tunnel

TUNNEL

прокладывать тоннель тоннель mining штольня mil. минная галерея дымоход

TUNNEL

Тоннель,туннель,штольня

TUNNEL

mтоннель, туннель

TUNNEL

mтуннель, тоннель

TUNNEL

Воронка; труба

TUNNEL

mтоннель

TUNNEL

Туннель. Краткий толковый словарь по полиграфии.2010.

TUNNEL

mтоннель

TUNNEL

m хир. туннель tunnel de Cortitunnel sous-muqueux

TUNNEL

туннель, туннельный

TUNNEL

n. тоннель, подземный ход, штольня, дымоход

TUNNEL

туннель

TUNNEL

Туннель

TUNNEL

туннель, тоннель; подземный переход

TUNNEL

димохід, тунель, тунельний, коридор

TUNNEL

Тунель

TUNNEL

Тунель

TUNNEL

Тунель

TUNNEL

Тунель

TUNNEL

n (sl) вагона, влагалище

TUNNEL

v. прокладывать тоннель

TUNNEL

Туннель

TUNNEL

(n) туннель

TUNNEL

Туннель

TUNNEL

тунель

TUNNEL

тунель

T: 721