ANNA

Anna: übersetzung

I
Ạnna
 
[aus hebräisch ḥannạ̈ »Gnade«],
 
 1) im A. T. (Vulgata) Namensform für Hanna, die Mutter Samuels.
 
 2) im Neuen Testament die Prophetin Hanna.
 
 3) nach der legendenhaften Erzählung des apokryphen Jakobusevangeliums die Mutter Marias und Gemahlin des Joachim. - Heilige (Tag: 26. 7., zusammen mit Joachim); Patronin der Mütter, Berg- und Kaufleute. - In der Kunst wird sie oft mit Jesus und Maria gemeinsam dargestellt (Anna selbdritt). - Das »Annahaupt« (früher in Mainz, seit 1500 in Düren) gilt als berühmteste Reliquie.
 
Literatur:
 
A. Dörfler-Dierken: Verehrung der hl. A. in Spät-MA. u. früher Neuzeit (1992).
 
II
Ạnna,
 
Herrscherinnen:
 
 Böhmen und Ungarn:  
 1) Ạnna, Königin, * 23. 7. 1503, ✝ 27. 1. 1547; Tochter Wladislaws II. von Böhmen und Ungarn, heiratete 1521 (den späteren Römischen König) Ferdinand (I.) von Habsburg, der nach dem Tod ihres Bruders, Ludwigs II., infolge eines 1515 geschlossenen Heirats- und Erbvertrages 1526 zum ungarischen König gewählt wurde. Sie wurde so zur Mitbegründerin der habsburgischen Donaumonarchie.
 
 Byzanz:  
 2) Ạnna Komnene, Geschichtsschreiberin, Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos, * 1./2. 12. 1083, ✝ nach 1148 (um 1153/54?); Ȋ mit dem Geschichtsschreiber Nikephoros Bryennios, den sie vergeblich auf den Thron zu bringen suchte; widmete sich nach dessen Tod (1136/37) der Abfassung ihres Werks »Alexias« (15 Bände, von Schiller 1790 übersetzt), in dem sie ihren Vater verherrlicht. Es behandelt die Zeit von 1069 bis 1118 und gilt als wertvolle Geschichtsquelle.
 
 England:  
 3) Ạnna Boleyn ['bʊlɪn], Königin, zweite Frau Heinrichs VIII. von England, * 1507 (?), ✝ (enthauptet) London 19. 5. 1536; war seit 1522 am englischen Hof und wurde die Geliebte Heinrichs VIII., der sie Anfang 1533 heimlich heiratete; im Mai ließ er seine erste Ehe für nichtig erklären. Statt des erhofften Sohnes gebar Anna am 7. 9. 1533 (die spätere Königin) Elisabeth. Der König verstieß Anna wegen angeblichen Ehebruchs, ließ sie zum Tod verurteilen und hinrichten. - Porträts von H. Holbein der Jüngere; Dramen von H. Rehberg (»Heinrich und Anna«, 1942) und Maxwell Anderson (»Anne of the thousand days«, 1949); Oper von G. Donizetti (»Anna Bolena«, 1830).
 
 
Literatur:
 
H. W. Chapman: Anne B. (London 1974);
 Vercors: A. Boleyn. 40 entscheidende Monate in Englands Gesch. (a. d. Frz., 1986).
 
 4) Ạnna von Cleve, Ạnna von Kleve, Königin, vierte Frau Heinrichs VIII. von England, * 22. 9. 1515, ✝ Chelsea (heute zu London) 28. 7. 1557, Tochter des Herzogs Johann von Kleve. Die Ehe wurde auf Betreiben des königlichen Ratgebers T. Cromwell geschlossen, der Heinrich auf diese Weise mit den Gegnern Karls V. im Deutschen Reich (Schmalkaldischer Bund) verbinden wollte. Der König, der Anna vor ihrer Ankunft in England nur durch das idealisierende Bildnis von H. Holbein dem Jüngeren (1539, heute im Louvre, Paris) kannte, ließ sich aus Abneigung bereits nach einem halben Jahr im Juli 1540 wieder scheiden. Anna blieb danach in England (Aufenthalt in Richmond beziehungsweise Bletchingley).
 
 5) Ạnna Hyde [haɪd], Herzogin von York, * 12. 3. 1637, ✝ 31. 3. 1671, Tochter des Ministers Edward Hyde, Earl of Clarendon, als Frau des späteren Königs Jakob II. Mutter der englischen Königinnen Maria II. und Anna.
 
 6) Ạnna, Königin (1702-14) von England, Schottland (seit 1707 von Großbritannien) und Irland, * London 6. 2. 1665, ✝ Kensington (heute zu London) 1. 8. 1714, zweite Tochter des Stuartkönigs Jakob II. und von 5), Ȋ mit Prinz Georg von Dänemark (* 1653, ✝ 1708). Nach dem Sturz ihres Vaters (1688) hielt sie zu ihrem Schwager Wilhelm III., dem sie 1702 auf den Thron folgte. Den Oberbefehl im Spanischen Erbfolgekrieg übertrug sie John Churchill, Herzog von Marlborough. Von katholikenfeindlicher und streng hochkirchlicher Gesinnung, neigte sie zu den Tories, musste aber für die Kriegführung ein Whigkabinett hinnehmen; erst 1710 brachte die Kriegsmüdigkeit des Volkes die Tories an die Regierung, die 1713 den Frieden von Utrecht schlossen. Anna war das letzte protestantische Mitglied des Hauses Stuart. Unter ihr wurden 1707 England und Schottland zu Großbritannien vereint.
 
 
Literatur:
 
G. M. Trevelyan: England under Queen Anne, 3 Bde. (London 21934);
 
The letters and diplomatic instructions of Queen Anne, hg. v. B. C. Brown (London 1935);
 R. Walcott: English politics in the early eighteenth century (Oxford 1956);
 E. Gregg: Queen Anne (London 1980).
 
 Frankreich:  
 7) Ạnna von Beaujeu [bo'ʒø], * 1461, ✝ Chantelle (Département Allier) 14. 11. 1522; Tochter König Ludwigs XI. von Frankreich, Ȋ seit 1474 mit Peter von Beaujeu, dem späteren Herzog von Bourbon (✝ 1503). 1483-91 führte sie die Regentschaft für ihren unmündigen Bruder Karl VIII. und behauptete sich gegen die Aufstände des Adels (v. a. der großen Lehnsherren, 1485-88) mit großer Energie und staatsmännischem Geschick. Die auf ihre Bemühungen hin geschlossene Ehe Karls mit Anna von Bretagne (1491) bereitete die Vereinigung des letzten unabhängigen Herzogtums mit der französischen Krone vor.
 
Literatur:
 
Y. Labande-Mailfert: Charles VIII et son milieu (Paris 1975).
 
 8) Ạnna von Bretagne [brə'taɲ], Königin, * Nantes 25. 1. 1477, ✝ Blois 9. 1. 1514; Erbtochter des letzten Herzogs der Bretagne, Franz' II., und der Marguerite de Foix (✝ 1487); seit 1488 Herzogin. Obwohl ihre Ratgeber für sie 1490 einen Ehevertrag mit dem deutschen König Maximilian abschlossen, wurde sie - v. a. auf Betreiben der Regentin Anna von Beaujeu - zur Ehe mit Karl VIII. von Frankreich gezwungen; nach dessen Tod (April 1498) heiratete sie seinen Nachfolger Ludwig XII. (Januar 1499). Diese Heirat führte die Vereinigung der Bretagne mit Frankreich herbei, da Annas Tochter Claudia (✝ 1524) aus dieser Ehe als Frau Franz' I. Königin von Frankreich wurde. Anna war am Hof Mittelpunkt literarischer und künstlerischer Bestrebungen.
 
Literatur:
 
G. G. Toudouze: Anne, duchesse de Bretagne, reine de France (Paris 1959);
 M. A. Butler: Twice Queen of France: Anne of Brittany (New York 1967).
 
 9) Ạnna von Kiew, genannt Anne de Russie [an də rʏ'si], Königin, * um 1030, ✝ 1075/89; Tochter des Kiewer Großfürsten Jaroslaw des Weisen, versippt mit dem byzantinischen Kaiser Romanos II., der von Philipp II. von Makedonien abzustammen behauptete; deshalb gab Anna ihrem ältesten Sohn aus der 1051 (?) geschlossenen Ehe mit König Heinrich I. von Frankreich den Namen Philipp (der spätere Philipp I.).
 
 10) Ạnna von Österreich, französisch Anne d'Autriche [an do'triʃ], Königin und Regentin, * Valladolid 22. 9. 1601, ✝ Paris 20. 1. 1666; Tochter Philipps III. von Spanien und der Margarete von Österreich (* 1584, ✝ 1611), seit 1615 Ȋ mit Ludwig XIII. von Frankreich; Parteigängerin Spaniens und Gegnerin Richelieus. Nach dem Tod Ludwigs XIII. führte sie 1643-51 die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Ludwig XIV. Tatsächlich leitete die Regierung der Kardinal Mazarin, mit dem Anna persönlich eng verbunden war und der auch während der Fronde ihr Vertrauen behielt. Selbst ohne staatsmännische Begabung, behielt sie ihren Einfluss bis zu Mazarins Tod (1661).
 
Literatur:
 
V. L. Tapié: La France de Louis XIII et de Richelieu (Paris 1967);
 C. Dulong: Anne d'Autriche, mère de Louis XIV (ebd. 1980).
 
 Polen:  
 11) Ạnna, Königin, * 18. 10. 1523, ✝ 9. 9. 1596; Tochter Sigismunds I., wurde 1575 zur Herrscherin ausgerufen und am 1. 5. 1576 mit Stephan IV. Báthory, der 1575 zum polnischen König gewählt worden war, verheiratet und gekrönt. Neben ihm konnte sie die ihr rechtlich zustehende Rolle einer mitregierenden Königin nicht wahrnehmen.
 
 Rußland:  
 12) Ạnna Iwạnowna, Kaiserin (1730-40), * Moskau 7. 2. 1693, ✝ Sankt Petersburg 28. 10. 1740; Tochter Iwans V., des Halbbruders Peters des Großen, heiratete 1710 den Herzog Friedrich Wilhelm von Kurland (✝ 1711); wurde 1730 vom Hochadel unter Verzicht auf die absolute Herrschergewalt zur Kaiserin erhoben, stellte jedoch sofort nach ihrem Regierungsantritt die Autokratie wieder her. Die eigentliche Macht übten ihr Günstling J. von Biron und weitere Deutsche (H. J. Ostermann und B. C. Münnich) aus, was ihrer Regierungszeit die Bezeichnung »Deutschen-Herrschaft« einbrachte. Unter Anna schloss Russland 1734 den Handelsvertrag mit Großbritannien und führte 1735-39 einen Krieg gegen die Türken (endgültiger Gewinn von Asow).
 
 13) Ạnna Leopoldọwna, eigentlich Elisabeth Katharina Christine, Regentin, * Rostock 18. 12. 1718, ✝ Cholmogory (bei Archangelsk) 18. 3. 1746; Tochter des Herzogs Karl Leopold von Mecklenburg-Schwerin und der Katharina Iwanowna, einer Schwester von Kaiserin Anna Iwanowna; von dieser 1739 mit Prinz Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel verheiratet. Als Mutter des 1740 als Nachfolger von Anna Iwanowna zum Kaiser ausgerufenen Iwan VI. führte sie ab November 1740 die Regentschaft, wurde aber im Dezember 1741 gestürzt und von der neuen Kaiserin Elisabeth nach Cholmogory verbannt.
 
 Sachsen-Weimar-Eisenach:  
 14) Ạnna Amalia, Herzogin, * Wolfenbüttel 24. 10. 1739, ✝ Weimar 10. 4. 1807; Tochter des Herzogs Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel und einer Schwester Friedrichs des Grossen von Preußen, Ȋ seit 1756 mit Herzog Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach dessen Tod führte sie 1758-75 die Regentschaft für ihren Sohn Karl August. Durch ihre Landesverwaltung, die Berufung Wielands zum Prinzenerzieher (1772), die Förderung Goethes sowie ihre eigenen künstlerischen und musikalischen Neigungen bahnte sie den Aufstieg Weimars zum Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens an.
 
Literatur:
 
W. Bode: A., Herzogin von Weimar, 3 Bde. (1908-09);
 H. Tümmler: Carl August von Weimar, Goethes Freund (1978).
 

Смотреть больше слов в «Universal-Lexicon»

ANNA KARENINA →← ANN ARBOR

Смотреть что такое ANNA в других словарях:

ANNA

[`ænə]Анна

ANNA

[`ænə]анна

ANNA

• ___ and the King of Siam • ___ and the King • ___ and the King (1999 Jodie Foster film) • ___ and the King (1999) • ___ and the King (Foster film) ... смотреть

ANNA

Anna: translation Anna • Details of four women by this name in Sacred Scripture Catholic Encyclopedia.Kevin Knight.2006. Anna     Anna     † Ca... смотреть

ANNA

Anna: translation Anna f Latinate variant of ANNE (SEE Anne), in common use as a given name in English, Gaelic, Italian, German, Dutch, Scandinavian l... смотреть

ANNA

сокр. от Association of National Numbering Agencies Ассоциация национальных нумерующих агентствORG Ассоциация национальных агентств по присвоению межд... смотреть

ANNA

Anna: translation   Grace, an aged widow, the daughter of Phanuel. She was a "prophetess," like Miriam, Deborah, and Huldah (2 Chr. 34:22). After seven... смотреть

ANNA

сущ. мн. annas эк., ист. анна (мелкая монета, ранее использовавшаяся в Индии и Пакистане; одна шестнадцатая рупии) See:rupee, pice

ANNA

сущ. 1) - Ann; - Anne Энна, Анна (женское имя) 2) библ. Анна а) - Hannah (в Ветхом Завете - мать пророка Самуила) б) (в Новом Завете - пророчица, дочь Фануила, которая узнала в новорожденном младенце Иисусе обетованного Мессию; см. Библия, Евангелие от Луки, гл. 2, ст. 36-38) в) - St. Anna, - Saint Anna св. Анна, святая Анна (по церковному преданию, жена праведного Иоакима и мать Девы Марии)... смотреть

ANNA

anna: translation [Swahili Word] anna [Swahili Plural] anna [English Word] anna (one sixteenth of a rupee) [Part of Speech] noun [Note] Cf. rupia-----... смотреть

ANNA

ae f.Анна1) сестра Дидоны V, O, Sil2) A. Perenna, древнеиталийская богиня весны O

ANNA

{ʹænə} n ист. анна, ана (1/16 рупии; мелкая монета в Индии)

ANNA

Anna: übersetzunghebräischer Ursprung, Bedeutung: Anmut, Gnade. In Deutschland seit sieben Jahrhunderten ungebrochen populär. Namensträgerin: Anna Segh... смотреть

ANNA

{ʹænə} n Анна, Энна (женское имя)

ANNA

орг.фин. сокр. от Association of National Numbering Agencies

ANNA

[ʹænə] nАнна, Энна (женское имя)

ANNA

anna [ˊænə] nист. а́нна (индийская монета = 1\/16 рупии)

ANNA

anna [ˊænə] n ист. а́нна (индийская монета = 1\/16 рупии)

ANNA

anna: translationhow [?]--------moan [Sem '-n-n, '-n-y, Heb anan, Ara 'nn, Uga 'ny (complain)]

ANNA

Rzeczownik Anna Анна

ANNA

anna [ʹænə] n ист. анна, ана (1/16 рупии; мелкая монета в Индии)

ANNA

{an:a} annaði 1. vt (D) (e-u) справляться (с чем-л.) 2. annast (e-ð) заботиться (о чём-л.)

ANNA

[\Anna`t, \Anna`ja] Анна

ANNA

имя собств.Энн; Анна

ANNA

Anna [ʹænə] n Анна, Энна (женское имя)

ANNA

диал. см. annen II

ANNA

(-) см. ana

ANNA

сущ. анна (индийская монета - 1/16 рупии)

ANNA

анна (индийская монета - 1/16 рупии)

ANNA

Анна

ANNA

n ж. ім'я Енна, Анна.

ANNA

n. Анна, Эннабел

ANNA

(n) ана; анна

ANNA

• Анна

ANNA

анна

ANNA

nana

ANNA (18)

18Anna, V. (5. März). Anna war die Gemahlin des hl. Martyrers Conon zu Bidane in Isaurien, der am nämlichen Tage verehrt wird. Sie bewahrte in Ueberein... смотреть

ANNA (19)

19Anna, (5. März), war eine Jungfrau und Schwester einer Margaretha, die am nämlichen Tage mit ihr bei einigen Hagiologen sich findet, und die beide vo... смотреть

ANNA (20)

20Anna et Soc., VV. (6. März). Anna, Catharina und Leonora waren Jungfrauen in Spanien und gehörten dem Orden des hl. Franciscus an.

ANNA (21)

21Anna, (6. März), eine Jungfrau und Abtissin des Cisterzienserklosters Paind in Schwaben, wird von Einigen zu den »Seligen« gerechnet.

ANNA (23)

23Anna, (8. April), eine Baronin von Schlüsselberg (Agriclavium), war zweite Abtissin des Cisterzienserklosters Schlüssel berg in Franken, unweit Bambe... смотреть

ANNA (26)

26Anna, (25. Apr.), eine Wittwe und Tertiarierin des Ordens der Minimen, starb zu Toulouse im Jahre 1610 im Rufe eines heilig geführten Lebens.

ANNA (30)

30Anna, (26. Mai), eine Jungfrau, welche zu Basel in der Schweiz lebte, war die ältere Schwester der Folgenden. Beide finden sich mit dem Titel »seli... смотреть

ANNA (31)

31Anna, (26. Mai), eine Jungfrau, war die jüngere Schwester der Vorigen.

ANNA (41)

41Anna, (28. Juli), eine Jungfrau von großem Ansehen und von fleckenloser Reinheit, lebte in einem bischöfl. baselschen Dorfe bei der Stadt Colombe, un... смотреть

ANNA (42)

42Anna et Colleta, (29. Juli), zwei Jungfrauen aus der Stadt Auxonne (Auxonia) in Burgund, werden in Art. Gyn. aufgeführt.

ANNA (48)

48Anna, (6. Sept.), nach Art. Gyn., wo sie zu den »Heiligen« gezählt wird, eine edle Jungfrau aus Toledo, gehörte dem Karmeliterorden an.

ANNA AB ASSUMPTIONE (49)

49Anna ab Assumptione, (12. Sept.) Anna von der Himmelfahrt war eine Jungfrau aus dem Clarissenorden und wird nach Art. Gyn. unter die »Seligen« gerech... смотреть

ANNA A CONCEPTIONE (29)

29Anna a Conceptione, V. (24. Mai). Anna von der Empfängniß war eine Jungfrau aus Portugal, die dem Orden des hl. Franciscus angehörte.

ANNA A CONCEPTIONE (44)

44Anna a Conceptione, (9. Aug.) Anna von der Empfängniß gehörte nach Art. Mart. dem Orden des hl. Franciscus an und starb zu Lissabon.

ANNA A CRUCE (27)

27Anna a Cruce, (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.

ANNA A JESU (16)

16Anna a Jesu, Ord. Carm. (4. März). Diese Anna a Jesu, welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den »Ehrwürdigen« gerechnet wird, war im Jah... смотреть

ANNA A JESU, B. (13)

13B. Anna a Jesu, O. SS. Trinit. (2. Juni). Nachdem der hl. Johann von Matha im 12. Jahrhundert den Orden der hl. Dreifaltigkeit (SS. Trinitatis) zum Z... смотреть

ANNA ALMAIDA (56)

56Anna Almaida wird erwähnt in Menzels Symbolik (II. 39), wo es von ihr heißt, daß sie eine spanische Heilige gewesen, die als Kind einmal ihren Rosenk... смотреть

ANNA AMALIA, HERZOGIN V. SACHSENWEIMAR

Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar, verwitwete Herzogin von Sachsen-Weimar, geborne Herzogin von Braunschweig. Diese Fürstin, die über dem noch mi... смотреть

ANNA APOLLONIA NADLERIN (37)

37Anna Apollonia Nadlerin, (24. Juli), war aller Wahrscheinlichkeit nach Mitglied des sogenannten Riedlerklosters auf dem Gasteig in München, und wird ... смотреть

T: 149